Alle aufgeführten Angebote sind auch für Gruppen buchbar. Spechen Sie gerne die jeweils angegebene Kontaktperson an.
Mit Spannung, Spiel und Spaß die Natur erleben
Wer hat in der Abenddämmerung nicht schon Fledermäuse fliegen sehen? Aber gehört haben sie die wenigsten!
Ausgestattet mit Bat-Detektor machen wir die für uns stummen Schreie der Fledermäuse hörbar und werden sie bei der Jagd beobachten.
An diesem Abend erfahren wir an Hand von Bildern, Geschichten, Lied und Spiel viel über unsere heimischen Fledertiere.
Warum fliegen sie mit den Händen und sehen mit den Ohren? Wie finden sie mit Hilfe von Ultraschall ihre Beute?
Es führt Sie: Carmen Berling
Treffpunkt: Haltern am See, Parkplatz Heimingshof, An der Stever 7
Kontakt:
Kosten: 12 € Erwachsene, 8 € Kinder
Anmeldung: bitte per e-mail (falls nicht anders möglich telefonisch)
Hinweise: wetterfeste Kleidung
Mit Spannung, Spiel und Spaß die Natur erleben
Wer hat in der Abenddämmerung nicht schon Fledermäuse fliegen sehen? Aber gehört haben sie die wenigsten!
Ausgestattet mit Bat-Detektor machen wir die für uns stummen Schreie der Fledermäuse hörbar und werden sie bei der Jagd beobachten.
An diesem Abend erfahren wir an Hand von Bildern, Geschichten, Lied und Spiel viel über unsere heimischen Fledertiere.
Warum fliegen sie mit den Händen und sehen mit den Ohren? Wie finden sie mit Hilfe von Ultraschall ihre Beute?
Es führt Sie: Carmen Berling
Treffpunkt: Haltern am See, Parkplatz Heimingshof, An der Stever 7
Kontakt:
Kosten: 12 € Erwachsene, 8 € Kinder
Anmeldung: bitte per e-mail (falls nicht anders möglich telefonisch)
Hinweise: wetterfeste Kleidung
Der Sommer ist die Zeit des Reifens. Zahlreiche Kräuter stehen in der Höhe ihrer Blütezeit, viele Beeren reifen jetzt zur Ernte heran. Jetzt beginnt die Zeit des Sammelns, um sich Vorräte für den Winter zu schaffen.
Auf der rund zweistündigen Wanderung werden wir von Kräutern hören, die getrocknet für den Winter schmackhaften Tee ergeben und mit denen man so manchem Zipperlein zu Leibe rücken kann.
Es führt Sie: Reinhild Wieschus
Treffpunkt: Haltern am See, wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Kontakt:
Kosten: 10.- €
Anmeldung:
Hinweise: wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen
Heilpflanzenradtour
Es ist die Zeit, um aus dem Vollen zu schöpfen.
Es ist Erntezeit der Früchte z.B. an Rosen, Beerenbüschen und Brennnessel
So wie die Wiesen im Sommer voller Kräuter sind, ist auch die Hecke im Herbst voller Schätze, die viele Verwendungsmöglichkeiten und Heilkräfte bieten.
Die fruchtbehangenen Büsche verführen nicht nur Hobbyköche zum Pflücken, sondern sind auch für unsere Vögel ein reich gedeckter Tisch.
Wer kennt schon die Früchte, die bei Arthrose Wunder wirken sollen und jene aus denen die Indianer eine Limo bereiten.
Beeren sehen sich doch alle ähnlich, oder nicht?
Auf unserer Exkursion werden wir vielen von ihnen begegnen, wir werden probieren, aber vor allen Dingen möchten wir sie kennen- und bestimmen lernen.
Auf ein neues Abenteuer ....
Es führt Sie: Carmen Berling
Treffpunkt: Haltern am See, Haltern am See - Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben,
Kontakt:
Kosten: 20 € Erwachsene
Anmeldung: bitte per e-mail (falls nicht anders möglich telefonisch)
Hinweise: feste Schuhe, lange Kleidung, Kamera, Schreibutensilien
Ein märchenhafter Abend
Lohmännchen, Höllenhund und Weiße Frau, Riesen und Hünen, sie alle trieben ihr Unwesen in und um Haltern herum und werden noch heute in Märchen und Sagen lebendig. Die Abendstimmung tut ihr übriges um ein wohliges Gruseln in uns hervorzurufen. Mutige Männer und Frauen, Mädel und Jungen sind zu dieser Wanderung eingeladen.
Es führt Sie: Carola De Marco
Treffpunkt: Haltern am See, Haltern am See - Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben,
Kontakt:
Kosten: Erwachsene Kosten: 9 €, Kinder 5 €, Mitglieder des NABU Haltern und Naturparkführer frei
Anmeldung: Info und Anmeldung:
Hinweise: Sonderkonditionen für Teilhabeberechtigte
Eine naturkundliche Wanderung im malerischen Achterhoek
Auf verschlungenen Pfaden wandern wir über alte Schmugglerpfade in den grenznahen Achterhoek und können Biotope mit einzigartiger Flora und Fauna bestaunen. Das Nonnenvenn mit seiner Moor- und Teichlandschaft ist ein wahres Naturjuwel. Weiter geht es entlang der Borkense Baan, einem übrig gebliebenen Gleisstück einer ehemaligen Schienenstrecke, die von 1880 bis 1979 das niederländische Zutphen mit dem Ruhrgebiet verband. Längs der Wege gibt es eine außergewöhnliche spätsommerliche Flora zu bewundern. Der seltene und streng geschützte Lungenenzian fasziniert mit seinen strahlend blauen Blütenkelchen. Er galt früher als wirksames Mittel gegen Atemwegserkrankungen, daher auch der Name. Zudem haben sich hier Heilpflanzen wie Sumpfblutauge, Rundblättriger Sonnentau und Blutwurz angesiedelt. Mit etwas Glück bekommen wir den Lungenenzian zusammen mit dem Sumpf-Johanniskraut auf einem Abstecher in ein Feuchtbiotop nochmal zu sehen. Auf dem Rückweg erleben wir das Kerngebiet des Wooldschen Venn von einem Bohlenweg aus, welcher teils entlang alter Grenzpfähle verläuft. Das Hochmoor beheimatet weitere moortypische Pflanzen wie Torfmoos, Rosmarinheide und Glockenheide.
Die Exkursion erstreckt sich über eine Strecke von ca. 12 km.
Es führt Sie: Doris Gausling
Treffpunkt: Borken, Klosterhof, Parkplatz vor der Klosterkirche, Vennweg 6
Kontakt:
Kosten: 15 Euro pro Person
Anmeldung: bei Doris Gausling bis zwei Tage vor der Führung
Hinweise: Wasserfestes Schuhwerk wird empfohlen. Unterwegs besteht die Möglichkeit zu einem Picknick.
Eine Erlebniswanderung
Auf dieser ca. 14 km langen Wanderung in dem westlichen „vergessenen“ Teil der Haard begegnen uns natürliche und zeitgeschichtliche Zeugen der Haard.
Kiefernwälder, wiederaufgeforstet auf Heideflächen für den Bergbau, ehemalige Sprengstofffabrik, Sprengstoff- und Munitionslager, Spartakistengräber aus den Wirren der Zeit um 1920, aber auch wunderschöner Haardwald und Naturdenkmäler, z.B. bei den „Arschbacken“ begleiten uns auf unserer Wanderung.
Eine Wanderung in Kooperation mit dem Evangelischen Kirchenkreis Recklinghausen.
Es führt Sie: Arne Berg
Treffpunkt: Marl-Sinsen, Marl-Sinsen - Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben,
Kontakt:
Kosten: 5,00 Euro für Mitglieder des ev. Kirchenkreises Recklinghausen, 10,00 Euro für Nichtmitglieder
Anmeldung: bis zwei Tage vor der Veranstaltung
Hinweise: Rucksackverpflegung und ausreichend Getränke sind mitzubringen
Ein Bildervortrag
Heiden, die mit dem Lila der Besenheide im August Landstriche in ein wahres Farbenmeer verwandeln, Moore, die Geheimnisse preis geben, glitzernde Wasserflächen und Wälder, die sich zum Urwald von morgen entwickeln, wechseln im Naturpark Hohe Mark einander ab und ziehen die Menschen aus weit und fern in ihren Bann. Im Süden geht der Naturzauber der unterschiedlichen Lebensräume nahtlos in die Bergbaufolgelandschaften des Ruhrgebiets über, die sich zu einem Hotspot der Artenvielfalt mausern. Der Vortrag erzählt von den Naturschönheiten des Naturparks und seiner Umgebung.
Es führt Sie: Uli Nickel
Treffpunkt: Dorsten, Biologische Station Kreis Recklinghausen, Im Höltken 11
Kontakt:
Kosten: 5 € pro Person
Anmeldung: bis zum 14.09.2023
Sagenhafte Orte in der Hohen Mark (Teil 1)
Erst wenige Generationen ist es her, dass man fremde Wanderer davor warnte, die menschenleeren Wälder und Heidegebiete der Hohen Mark zu durchqueren: zu unheimlich sei es dort!
Damals kannte fast jeder Bewohner der einsam gelegenen Höfe und kleinen Ortschaften die verwunschenen Orte der Hohen Mark oder war dort der ein oder anderen Spukgestalt gar selbst begegnet!. Im trauten Schein der heimischen Herdfeuer wurden sie dann erzählt, die schaurigen Geschichten aus der Hohen Mark: die vom „Höllenhund“ oder jene vom „grauen Mönch“. Auch der Tanzplatz der Hexen war allen wohlbekannt, man konnte ihn leicht finden, denn die Buchen dort wuchsen nicht gerade, sondern eigenartig krumm, ja teilweise krochen sie schlangengleich über den Boden: Riesen und Zwerge hätten dereinst hier gehaust und bei den „sieben Hügeln“ läge der Schatz eines Heidenkönigs begraben.
Bei einer naturkundlichen Wanderung rund um die „Hexenbuchen“ werden viele der alten Spukgeschichten erzählt und die „verwunschenen Orte“ aufgespürt. Was ist Märchen, Sage oder gar die pure Wahrheit?
Es führt Sie: Arno Straßmann
Treffpunkt: Haltern am See, Wanderparkplatz Hexenbuchen, Granatstraße
Kontakt:
Kosten: 5,00 €, Kinder 3,00 €
Anmeldung: bis zwei Tage vor der Veranstaltung.
Sagenhafte Orte in der Hohen Mark (Teil 2)
Vor mehr als 770 Jahren, anno domini 1243, verließen die Nonnen des Zisterzienserklosters Marienborn völlig überraschend ihre bisherige Heimstatt mitten in der Höhen Mark. Was trieb sie zu dieser überhasteten Flucht? Waren es die bedrohlichen Wölfe, die Wasserarmut der Gegend oder doch andere Gründe?
Bei einer naturkundlichen Wanderung rund um den alten Klosterstandort werden viele weitere alte Spukgeschichten aus der Hohen Mark erzählt wie die vom „Homännchen“ oder vom gemeinen „Mooswicht“ und „verwunschene Orte“ wie die „Galgenbuche“ aufgespürt. Und ganz nebenbei findet sich auch hier im heimischen Westfalen ein „unwiederbringlicher Beweis“ für die biblische Sintflutgeschichte!
Es führt Sie: Arno Straßmann
Treffpunkt: Haltern am See, Waldschenke, Im Holt 300
Kontakt:
Kosten: 5,00 €, Kinder 3,00 €
Anmeldung: bis zwei Tage vor der Veranstaltung
Vom Internet des Waldes, lebendiger Erdgeschichte und seltener Flora und Fauna
Vor 100 Millionen Jahren breitete sich über die norddeutsche Tiefebene ein urzeitliches Meer aus. Mensch und Tier hätten in der Haard im wahrsten Sinne des Wortes im Wasser gestanden. Sowohl tropische Temperaturen als auch Eiszeiten dominierten in der Erdgeschichte das ca. 5000 Hektar große Waldgebiet, das der Mensch in der jüngsten Vergangenheit stark beeinflusst hat. Im Rahmen einer Exkursionen wollen wir uns den unterschiedlichen Epochen, Einflüssen sowie der Flora und Fauna mit seinen abwechslungsreichen Lebensräumen in der Haard wie den Naturschutzgebieten Brinksknapp und Schwarzer Berg widmen und auch etwas über das Internet des Waldes, von Neophythen (Einwanderen) und dem Umbau der Haard erfahren.
Es führt Sie: Uli Nickel
Treffpunkt: Marl-Sinsen, Wanderparkplatz St. Johannes, Haardgrenzweg/Obersinsener Straße, Haardgrenzweg 330
Kontakt:
Kosten: Erwachsene 8 €, Kinder 4 €
Anmeldung: Bis zwei Tage vor dem Termin.
Wandern durch Sand & Heide
Vor der Ramsdorfer Burg erfahren wir etwas über deren Geschichte und wandern danach auf einer waldreichen und hügeligen Route durch Sand und Heide zur Burg nach Gemen. Nach etwa 2,5 km bewundern wir ein altes Rittergut und wandern danach durch die kulturhistorische Landschaft der östlichen Berge. Dabei geht es durch ein Jahrtausend altes Hügelgräberfeld aus der frühen Bronzezeit und später noch durch einen mittelalterlichen Hudewald. Nach etwa 2,5 Std. „erklimmen“ wir den 92,5 m hohen Lünsberg. Nach dem „Abstieg“ wandern wir durch Wald, Sand & Heide über den Fliegerberg und nehmen die restlichen 3,3 km zur Burg nach Gemen unter die Füße, dort angekommen lernen wir noch etwas über deren Geschichte kennen und kehren etwa gegen 14:45 Uhr in ein idyllisch, an der Burg gelegenes Ristorante *Bellini ein. Nach erfolgter Stärkung nehmen wir die letzten ~250 m zur Bushaltestelle unter die Füße und fahren mit dem Bus R51 zurück nach Ramsdorf.
Die Einkehr in das Gasthaus*Bellini gehört für alle Teilnehmer zum Programm. - Die Rückfahrt nach Ramsdorf (Mitte), erfolgt per Bus R51 (fährt Samstags --:06 Uhr stündlich ab Gemen evang. Kirche), mit Sammelticket, Teil-Kosten ~2,50 €*.-
Es führt Sie: August Sühling
Treffpunkt: Velen, Burgplatz Ramsdorf, Burgplatz 4
Kontakt:
Kosten: 15,00 €/Pers.
Anmeldung: Erforderlich als Einzelpersonen oder als Gruppe, mit 15 - max. 25 Personen. Veranstaltung der Tour unter den Verhaltensregelungen der aktuellen Corona-Pandemie.
Hinweise: Mitzunehmen: geeignetes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, ggf. Verpflegung. - Mit dem Linienbus R51, der stündlich verkehrt, kommen wir zum Ausgangspunkt unserer Wanderung zurück (Preis ~2,50 €/Pers.) - Für die Besichtigung werden 1,00 €/Pers. fällig. Die Kosten für die Einkehr unterwegs zahlt jeder selbst.
Eine Erlebniswanderung
Haard Raketenstation
Vom Wanderparkplatz Katenkreuz wandern wir nordwärts die 9 km lange Strecke an der ehemaligen Raketenstation vorbei zu den ehemaligen Fischteichen und folgen dann dem Gernebach bis zur ehemaligen Levener Mühle.
Dann geht es an am Wesel-Datteln-Kanal weiter bis wir wieder in die Haard zurückkehren.
An der Gedenkstätte des alten Judenfriedhofes vorbei geht es zum ehemaligen Haus Malenburg. Am Wald der Spechte vorbei erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt.
Es führt Sie: Arne Berg
Treffpunkt: Datteln, Wanderparkplatz Katenkreuz, Redder Straße / In den Wellen
Kontakt:
Kosten: 8,00 €, Kinder 3,00 €
Anmeldung: bis zwei Tage vor der Veranstaltung
Hinweise: Rucksackverpflegung und ausreichend Getränke sind mitzubringen
Eine naturkundliche Wanderung durch Wald und Flur
Während einer fünfstündigen Wanderung durch die abwechslungsreiche Landschaft der Rekener Schweiz begegnen wir großen und kleinen Waldbewohnern, Veteranen und Grünschnäbeln, flatterhaften und bodenständigen Geschöpfen. Wir betrachten Spuren, die das Meer und die Menschen längst vergangener Zeiten hinterlassen haben, schauen uns das Kochgeschirr der Riesen an und erfahren die Natur mit allen Sinnen.
Am Melchenberg halten wir eine kleine Rast, so dass mitgebrachter Proviant verzehrt werden kann. Wer mag, kann den Aussichtsturm besteigen und Höhenluft schnuppern.
Die Wegstrecke führt teils über kleine Anstiege, so dass festes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich sind.
Es führen Sie: Doris Gausling und Dr. Ursula Heidbüchel
Treffpunkt: Reken, Wanderparkplatz bei Waldkapelle, Sandheck (K 48)
Kontakt:
Kosten: 15 € pro Person
Anmeldung: erforderlich
Mittwinterwanderung
Dem Wetter entsprechend gekleidet, wandern wir vom Burloer Klosterhof ins Burlo-Vardingholter Venn, bewundern ein Naturdenkmal in Gestalt einer ~500jährigen Stieleiche und genießen die Stille der winterlichen Landschaft. Der Weg führt uns ins Venn, mit einem Abstecher in ein Niedermoor, das sogenannte Entenschlatt, und weiter noch zu einem Hochmoor. Nun wandern wir weiter zum zu jeder Jahreszeit wunderschönen „Wooldschem Veen“. Entlang der Landesgrenze geht es dabei durch Wald und Wiesen zu einem, im holländischen Achterhoek gelegenen, grenznahen Restaurant. Nach gemeinsamer mittäglicher Einkehr von ~14:00 - 15:00 Uhr, wandern wir entlang einzigartiger Naturjuwele durch den Achterhoek und abschließend durch einen alten Buchenmischwald wieder zurück zum Kloster Mariengarden nach Burlo.
Es führt Sie: August Sühling
Treffpunkt: Borken, Klosterhof, Parkplatz vor der Klosterkirche, Vennweg 6
Kontakt:
Kosten: 15,00 €/Pers. Die Kosten für die Einkehr zahlt jeder selbst.
Anmeldung: bis drei Tage vor dem Termin. Durchführung vorbehaltlich der weiteren Corona-Entwicklung. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig an dieser Stelle über etwaige Änderungen.
Hinweise: Dem Wetter und der Jahreszeit entsprechende Kleidung und gutes festes Schuhwerk sind dabeizuhaben. Die Wanderung erstreckt sich über ca. 14,5 km und dauert etwa 6 ½ Std. Die bei der *Einkehr entstehenden Kosten, zahlt jeder selbst. Verhaltensweisen anlässlich der Corona-Pandemie zu beachten.
Naturparkführer Hohe Mark e.V.
Orffstraße 8 I 45711 Datteln
info@hohemarkerleben.de
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.